Angebote schnell finden

Nachbarschaft gestalten

Gemeinsam können wir viel erreichen

Unter diesem Motto ist 2013 eine kleine Gruppe Freiwilliger losgezogen, um Bewohner/innen zu befragen, wie es ihnen im Stadtteil Ostersbaum gefällt, was sie stört und an welchen Veränderungen sie bereit sind mitzuarbeiten. Es geht also um die Interessen der Bürger/innen. Da im Ostersbaum viele Menschen mit Migrationshintergrund leben, wurden bewusst Menschen unterschiedlicher Nationalitäten angesprochen.

Viele Themen wurden gesammelt, die nun von den Bewohner/innen diskutiert werden. Sie suchen gemeinsam Lösungen für Probleme oder Situationen, die ihnen nicht gefallen.

Den ersten großartigen Erfolg, den die Gruppe erreicht hat, können Sie bereits am Platz der Republik bewundern. Die Gruppe wollte die Spielmöglichkeiten für Kleinkinder im Stadtteil verbessern. Durch eine Beteiligung an einem Wettbewerb haben sie viel Aufmerksamkeit auch in der Stadtverwaltung bekommen. Bereits Ende 2013 hat die Stadt den Kleinkinderspielplatz am Platz der Republik erneuert und einige schöne Spielgeräte für Kleinkinder errichtet.

Das aktuelle Thema, an dem die Bewohner/innen mit viel Kreativität arbeiten, ist die häufig große Verschmutzung im Stadtteil. Sie haben keine Lust, zwischen Müll zu spazieren oder ständig auf Hundekot zu achten, der von den Hundebesitzern achtlos liegengelassen wird. In Abstimmung mit der städtischen Straßenreinigung haben sie die Idee entwickelt, die öffentlichen Papierkörbe farbig und auffällig zu gestalten, damt die Bürger sie auch wahrnehmen - mit der Hoffnung, dass die Menschen ihren Müll in und nicht neben die Papierkörbe werfen.

Was interessiert Sie im Stadtteil? Was wollen Sie verändern, um Ihr Leben im Ostersbaum zu verbessern?

Die Bürgerinnen und Bürger treffen sich regelmäßig jeden letzten Dienstag im Monat um 18.00 Uhr im Nachbarschaftsheim. Kommen Sie vorbei oder rufen Sie an. Bringen Sie Ihre Ideen ein. Sie sind herzlich willkommen.

Nähere Informationen stehe hier zum Download bereit.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium des Innern.

Nachbarschaftsheim Wuppertal
Platz der Republik 24-26
42107 Wuppertal

Gabriele Kamp
Dipl. Geographin
Leitung Stadtteilbüro
Tel.: 0202 / 245 19-70
Fax: 0202 / 245 19-19
E-Mail: 
kamp@nachbarschaftsheim-wuppertal.de